Mein Ziel ist es, die Interessen unserer Klienten zu schützen und gleichzeitig eine faire Lösung zu finden, die potenzielle Risiken oder Verbindlichkeiten minimiert, damit unsere Klienten diese Herausforderungen mit Zuversicht meistern können. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich habe ich eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung reibungsloser Transitions bei komplexen Outsourcingprojekten von etablierten zu neuen Lieferanten gespielt und nahtlose Resourcingprojekte sichergestellt.
Martina Arioli wird seit 2019 von Chambers Europe für TMT in der Schweiz und seit 2016 von Who'sWhoLegal als führende Wirtschaftsanwältin im Bereich "data" empfohlen.
Martina Arioli wurde für 2020 und 2019 von Who'sWhoLegal als "Thought Leader Data in Switzerland" gewählt und gewann den CLIENT CHOICE AWARD DATA SWITZERLAND 2020.
Gründung von Arioli Law 2013
Partnerin bei Unkostengemeinschaft TIMES Attorneys, Zürich
Zurich Insurance Company, Group Legal, Senior Legal Counsel, Executive Staff, juristische Unterstützung Group Operations, Sourcing & Procurement in BPO und ITO Projekten
UBS AG, Legal IT / e-Services, Director, juristische Unterstützung Supply & Demand Management in IT-Vertragsrecht, e-Banking, e-Communication B2B & B2C, Procurement
Walder Wyss AG, Anwaltskanzlei, Business Group IT/IP, Associate
CSC Switzerland GmbH, Legal Counsel
Egli Fröhlich, Anwaltskanzlei, IT/IP, Associate
Leitung der jährlichen Datenschutztagung am Europa Institut der Universität Zürich (seit 2008)
Advisory Board des CAS Datenschutz am
Advisory Board CH++
Advisory Board der Swiss FinTech AG loanboox
Dozentin CAS Inhouse Counsel Europa Institut der Universität Zürich
Mediatorin IT Konfliktmanagement ITDR (SGOA)
Bis 2022: Dozentin HWZ CAS Digital Masterclass Zürich
Bis 2022: Dozentin Master of Science in Engineering, Verbund Fachhochschulen Schweiz
Bis 2018: Dozentin Executive MBA der Universität St. Gallen / TUM School of Management
London School of Economics and Political Science, LLM in Immaterialgüterrecht (2001)
Bernisches Fürsprecherpatent, bestes Examen (1999)
Lizentiat, magna cum laude (1996)
Studium Jurisprudenz, Philosophie, Politologie, Universität Bern (1991 – 1996)
Zürcher / Schweizer Anwaltsverband
ZAV Fachgruppen IP und IT
Mitglied des Verwaltungsrats wemakeit AG
Advisory Board von Swiss FinTech AG Loanboox
Advisory Board von CH++
Advisory Board von Schweizer IT-Juristinnen
IAPP International Association of Privacy Professionals
Interessenvertretung der ICT- und Internetbranche swico Legal Circle
Information Security Society Switzerland ISSS
Law and Women Juristinnen Schweiz JUCH
Im Artikel "Sicherheit versus Privatsphäre - So wehren Sie sich gegen Videoüberwachung" im Tagesanzeiger vom 18. März 2025 durfte Martina Arioli die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Videoüberwachungskameras erläutern. Zum Artikel geht es hier.
Die am 12. Februar 2025 veröffentlichte Auslegeordnung des Bundesrats zur KI-Regulierung zielt auf Innovationsförderung, Grundrechtsschutz und Vertrauen in KI ab, lässt jedoch konkrete Massnahmen zum Schutz vor diskriminierenden und gefährlichen KI-Systemen vermissen. Dieser Diskussionsbeitrag untersucht grundrechtliche und produktsicherheitsrechtliche Aspekte und wurde am 12. März 2025 im iusnet digiR des Schulthess Verlags publiziert.
Arioli Law unterstützte Swiss Economics SE bei der im Auftrag von UVEK und EFD durchgeführten Evaluation der Eignerstrategie des Bundes bei Swisscom. Lesen Sie die Medienmitteilung des Bundesrats vom 20. Dezember 2024 und laden Sie den Bericht herunter.
Martina Arioli verfasste das Swiss Chapter zum Law Over Borders Comparative Guide 2024 on Artificial Intelligence von Global Legal. Das Handbuch gibt einen Überblick über eine Vielzahl von Rechtsordnungen und wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI geregelt werden. Das Swiss Chapter ist hier verfügbar.
Für iusnet digitales Recht und Datenrecht von Schulthess Juristische Medien hat Martina Arioli den EU Data Act analysiert und untersucht, ob die Stärkung der Nutzer von vernetzten Geräten und Cloud-Diensten zu einem Paradigmenwechsel hinsichtlich der Frage führen wird, wer zur Nutzung von Daten – seien es personenbezogene oder nicht personenbezogene Daten – berechtigt ist. Der Artikel ist auf iusnet und hier zu finden.
In her contribution for Weblaw’s Jusletter IT of 4. Juli 2024, Martina Arioli analyzes the requirements set by the EU AI Act for risk management systems which shall be complemented by harmonized standards currently being developed by CEN and CENELEC. The article can be downloaded here.
Für iusnet – digitales Recht / Datenrecht liefert Martina Arioli eine Analyse der EU-Standardvertragsklauseln für die Beschaffung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch öffentliche Organisationen.
Martina Arioli has provided a succinct overview of the laws and regulations applicable in Switzerland to Telecoms, Media & Internet, for the International Comparative Legal Guides published by Global Legal Group.
Martina Arioli is interviewed by srf for Echo der Zeit on Artificial Intelligence